Stärkung der Berufsmaturität im Sozialbereich

Runder Tisch: 31. Oktober 2024

Am 31. Oktober 2024 organisierte SAVOIRSOCIAL einen runden Tisch zum Thema: Berufsmaturität im Sozialbereich stärken. Rund 30 Vertreter*innen aus den Kantonen, Berufsfachschulen und Arbeitgebenden diskutierten die Themen der Flexibilisierung, Zulassungsbedingungen und die Rolle der Ausbildungsbetriebe.

Präsentationen

Ausgangslage

SAVOIRSOCIAL verfolgt das strategische Ziel, die Berufsmaturität (BM) im Sozialbereich zu stärken und hat dazu 2023 eine Studie beim Büro für Bildungsfragen in Auftrag gegeben. Die Studie zeigte auf, dass im Beruf Fachmann*frau Betreuung EFZ die Berufsmaturitätsquote im Vergleich zu anderen Berufsfeldern tiefer ist und zwischen den Kantonen stark variiert (BM-Quote je nach Kanton zwischen 1% bis zu 75%).

10% der Lernenden Fachmann*frau Betreuung absolvieren die Berufsmatura (je rund 5% die ausbildungsbegleitende BM1 resp. 5% die BM2 nach der Lehre). Zum Vergleich: Über alle beruflichen Grundbildungen betrachtet liegt die BM-Quote im schweizweiten Vergleich bei 15% (Referenzjahr 2018).

Gleichzeitig hat eine andere von SAVOIRSOCIAL in Auftrag gegebene Studie zum Qualifikationsbedarf im Bereich der Frühen Förderung gezeigt, dass die Stärkung der Berufsmaturität eine wichtige Massnahme darstellt, um die Kompetenzlücken des Fachpersonals im Bereich der Frühen Förderung zu decken und somit die Qualität in den Berufsfeldern zu steigern.

Projektziele

SAVOIRSOCIAL will die Berufsmaturitätsquote im Beruf Fachmann*frau Betreuung erhöhen. Dies ist ein Gewinn für die gesamte Branche: Arbeitnehmende erhalten mehr berufliche Perspektiven. Arbeitgebende profitieren von gut qualifizierten und ambitionierten Fachpersonen. Nicht zuletzt soll damit auch die Attraktivität des Berufsfeldes gesteigert werden.

Die konkreten Ziele dabei sind:

  • Daten erheben, um die Situation besser zu erfassen und effektive Massnahmen abzuleiten
  • Eine Mindestanzahl an BM-Abschlüssen erreichen
  • Anschluss an die Hochschulen optimieren
  • Stakeholder im Bereich Berufsmaturität informieren und vernetzen

Projektphasen und Zeitplan

Phase 1

(2022-2023)

  • Zusammentragen der verfügbaren Daten und Einholen der fehlenden Informationen
  • Analysieren der Daten und Formulieren von Hypothesen
  • Erarbeiten von Schlussfolgerungen auf der Grundlage der Erkenntnisse / Beschreiben von Varianten für den weiteren Verlauf

Phase 2

(2023-2024)

  • Planen und Erarbeiten der Projektskizze
  • Umsetzen der Massnahmen
  • Organisation Nationaler Runder Tisch (Herbst 2024)

  

Projektorganisation

Auftraggeber und Steuergruppe Vorstand von SAVOIRSOCIAL
Projektleitung

Geschäftsstelle von SAVOIRSOCIAL (Andrea Schürpf) 

Projektdauer

2021-2024

AWAY ins Ausland

Interessiert an einem Berufseinsatz in Europa? Hier findest du erste Einblicke und nützliche Informationen zum Austauschprogramm AWAY für FaBe.
Europakarte

Jubiläum: 20 Jahre SAVOIRSOCIAL

Seit 20 Jahren engagiert sich SAVOIR­SOCIAL auf nationaler Ebene für die Berufsbildung im Sozialbereich.

Newsletter

Unser Newsletter versorgt Sie viermal im Jahr mit Infos zu den Entwicklungen in der Berufsbildung im Sozialbereich.

Wie werde ich PEX?

Möchten Sie Prüfungsexpert*in FaBe oder AGS werden? Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, die Sie dafür erfüllen müssen.

Interessiert an den sozialen Berufen?

Möchten Sie mehr über die beruflichen Einstiegsmöglichkeiten in Sozialbereich wissen? Auf sozialeberufe.ch finden Sie eine Übersicht über alle sozialen Berufe, mit wertvollen Tipps und Links für die Stellen- oder Ausbildungsplatzsuche.
sozialeberufe.ch