Die Ausbildungsinstrumente sind die Werkzeuge der Berufsbildner*innen, um Lernende durch die Ausbildung zu begleiten und auf das Qualifikationsverfahren vorzubereiten. Sie stehen analog und digital (revidierte Ausbildung) zur Verfügung und sind national gültig.
Die Lernenden führen pro Semester mindestens vier Lerndokumentationen in Form von Praxisaufträgen durch.
Der*die Berufsbildner*in ist dafür zuständig, der lernenden Person passende Praxisaufträge zu erteilen. Sie stützt sich bei der Planung auf die Lernortkoordinationstabelle. Die lernende Person führt den Praxisauftrag durch und reflektiert ihn. Der*die Berufsbildner*in beurteilt den durchgeführten Praxisauftrag entlang der Leistungsziele aus dem Bildungsplan. Im Leitfaden (pdf) zur Lerndokumentation sind die einzelnen Schritte detailliert erläutert.
Die Lerndokumentationen können für die Vorgegebene Praktische Arbeit (VPA) im Qualifikationsverfahren verwendet werden. Sie werden für den Semesterrückblick (docx) und das Gespräch zum Bildungsbericht (pdf) benötigt.
Als Planungsinstrument steht den Lehrbetrieben die Leistungszieltabelle zur Verfügung. Sie hilft Berufsbildner*innen und Lernenden, stets einen Überblick über die Bearbeitung der Handlungskompetenzen und der Leistungsziele zu haben.
Die zu erwerbenden Handlungskompetenzen (HK) gemäss Bildungsplan sind in einer Übersicht dargestellt:
Mustervorlagen für Lerndokumentation
Benötigen Sie Inspiration und Unterstützung bei der Erstellung von Praxisaufträgen für die Lerndokumentation? In den Mustervorlagen von SAVOIRSOCIAL finden Sie zu jeder Handlungskompetenz aus dem Bildungsplan eine ausgefüllte Vorlage.
Verkürzte Ausbildung
Ausbildungsinstrumente verkürzte Lehre
Für die verkürzte, zweijährige Ausbildung FaBe stehen spezifische Ausbildungsinstrumente zur Verfügung.
- Leistungszieltabellen:
- Lernortkoordinationstabelle verkürzte Ausbildung FaBe alle Fachrichtungen (pdf)
- Ressourceneinschätzung vor Ausbildungsstart
Ausbildungshandbuch bestellen
Im Ausbildungshandbuch sind die Ausbildungsinstrumente erläutert. Jetzt bestellen!
Ausbildungsplattform time2learn
Die digitale Plattform time2learn von kibesuisse, ARTISET und SAVOIRSOCIAL unterstützt Ausbildungsbetriebe einfach und strukturiert im gesamten Ausbildungsprozess. Alle Ausbildungsinstrumente sind integriert (inkl. Ausbildungshandbuch und Mustervorlagen). Wo möglich sind sie vorausgefüllt, können direkt bearbeitet werden und lassen sich einfach verwalten.
Ausbildung nach alter Bildungsverordnung (2005)
Für Lernende, die das QV im 2023 nicht bestanden haben und nächstes Jahr (2024) nochmals als QV antreten, ist immer noch die nicht-revidierte Bildungsverordnung aus dem Jahr 2005 massgebend und damit auch deren Ausbildungsinstrumente: Sie führen Arbeits- und Projektdokumentationen durch.
Alle Instrumente (inkl. Modelllehrgang) zur altrechtlichen Ausbildung