Ausbildungsinstrumente FaBe

Die Ausbildungsinstrumente sind die Werkzeuge der Berufsbildner*innen, um Lernende durch die Ausbildung zu begleiten und auf das Qualifikationsverfahren vorzubereiten. Sie stehen analog und digital zur Verfügung und sind national gültig.

Die Ausbildungsinstrumente sind in der Bildungsverordnung definiert. Es gibt Instrumente für jeden Lernort.

Im Betrieb sind folgende Ausbildungsinstrumente von Bedeutung:

Auf der Ausbildungsplattform time2learn sind alle Instrumente integriert und können bearbeitet werden. time2learn ist ein praktisches und leicht verständliches Tool für Ausbildungsbetriebe und Lernende.

Alle Ausbildungsinstrumente im Betrieb auf einen Blick im Dokumentenpool:

Lerndokumentation

Die Lernenden führen pro Semester mindestens vier Lerndokumentationen in Form von Praxisaufträgen durch.

Der*die Berufsbildner*in ist dafür zuständig, der lernenden Person passende Praxisaufträge zu erteilen. Er*sie stützt sich bei der Planung auf die Lernortkoordinationstabelle.

Die lernende Person führt den Praxisauftrag durch und reflektiert ihn. Der*die Berufsbildner*in beurteilt den durchgeführten Praxisauftrag entlang der Leistungsziele aus dem Bildungsplan.

Lesen Sie im Leitfaden zur Lerndokumentation die einzelnen Schritte im Detail nach.

Die Lerndokumentationen können für die Vorgegebene Praktische Arbeit (VPA) im Qualifikationsverfahren verwendet werden. Sie werden für das Gespräch zum Bildungsbericht benötigt. 

Es müssen nicht alle Leistungsziele in Form eines Praxisauftrags erfüllt worden sein. Die lernende Person kann ein Leistungsziel auch anderweitig in der betrieblichen Praxis erreichen. Wenn eine Handlungskompetenz erworben ist, muss der*die Berufsbildner*in keinen Praxisauftrag mehr dazu entwickeln. Die Arbeit an den transversalen Handlungskompetenzen und deren Leistungszielen geschieht während der ganzen Ausbildung.

https://player.vimeo.com/video/843290924

Mustervorlagen für Lerndokumentation

Benötigen Sie Inspiration und Unterstützung bei der Erstellung von Praxisaufträgen für die Lerndokumentation? In den Mustervorlagen von SAVOIRSOCIAL finden Sie zu jeder Handlungskompetenz aus dem Bildungsplan eine ausgefüllte Vorlage.

Mustervorlagen Lerndokumentation im Shop bestellen

Leistungszieltabelle

Die Leistungszieltabelle ist ein Planungsinstrument. Sie hilft Berufsbildner*innen und Lernenden, stets einen Überblick über die Bearbeitung der Handlungskompetenzen und der Leistungsziele (z.B. im Rahmen von Lerndokumentationen) zu haben. Spätestens vor dem Ausfüllen des Bildungsberichts sollte die Leistungszieltabelle für das (aus)laufende Semester finalisiert sein.

Für die verkürzte Ausbildung gibt es eine spezifische Leistungszieltabelle.  

Semesterrückblick

Gegen Ende des Semesters füllt die lernende Person den Semesterrückblick aus. Darin blickt sie mit etwas Distanz auf ihr Lernen in den Alltagssituationen und auf die ausgeführten Praxisaufträge zurück. Der Semesterrückblick muss dem*der Berufsbildner*in nicht abgegeben werden. Er dient der Vorbereitung auf das Gespräch mit dem*der Berufsbildner*in zum Bildungsbericht.

Bildungsbericht

Am Ende jeden Semesters beurteilt der*die Berufsbildner*in im Bildungsbericht, ob die die lernende Person die entsprechenden Handlungskompetenzen erworben und die Leistungsziele erfüllt hat oder ob dies noch nicht der Fall ist.

Der Bildungsbericht ist sowohl Standortbestimmung als auch Planungsinstrument. Er dokumentiert und überprüft nicht nur die Leistung und das Verhalten der lernenden Person, sondern bietet auch die Gelegenheit, die Zusammenarbeit zu reflektieren. Der Bildungsbericht gilt als offizielles Dokument, als Zeugnis der Grundbildung. Wenn Schwierigkeiten auftauchen (z. B. Unstimmigkeiten, Lehrabbruch, Berufswechsel,  erlängern der Probezeit, Erstellung eines gerechten Lehrzeugnisses) wird der Bildungsbericht beigezogen. Die kantonale Behörde kann Einsicht in den Bildungsbericht verlangen.

Der Bildungsbericht wird am Ende jeden Semesters  durch den*die Berufsbildner*in ausgefüllt und mit der lernenden Person besprochen. Der*die Berufsbildner*in stützt sich dabei auf die Leistungen der lernenden Person in der beruflichen Praxis und auf die Rückmeldungen über die Leistungen in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen (vgl. BiVo FaBe Art. 13).

Im Gespräch tauschen sich die lernende Person und der*die Berufsbildner*in über das letzte Semester aus. Zusammen blicken sie auf die getätigten Praxisaufträge zurück, auf die Bearbeitung der transversalen Kompetenzen, auf die Zusammenarbeit im Team und untereinander. Auf dieser Grundlage bewertet der*die Berufsbildner*in die Leistungen der lernenden Person im Bildungsbericht. Die Einschätzung der lernenden Person zum Team und zur Begleitung durch den*die Berufsbildner*in wird aus dem Semesterrückblick der lernenden Person in den Bildungsbericht übertragen.

Aufgrund des Gesprächs plant der*die Berufsbildner*in das nächste Semester. Er*sie überlegt sich, welche Handlungskompetenzen bearbeitet werden müssen und welche Praxisaufträge sich dafür eignen könnten.

Lernortkoordinationstabelle

Die Lernortkoordinationstabelle zeigt auf, in welchem Lehrjahr und an welchem Lernort die Handlungskompetenzen aus dem Bildungsplan vermittelt werden (sollen). Mit der Tabelle haben die Lernorte ein übersichtliches Dokument zur Hand, das ihnen erlaubt, die eigene Planung auf die beiden anderen Lernorte abzustimmen.

Verkürzte Ausbildung

Ausbildungsinstrumente verkürzte Lehre

Für die verkürzte, zweijährige Ausbildung FaBe stehen spezifische Ausbildungsinstrumente zur Verfügung.

Leistungszieltabellen:

Lernortkoordinationstabelle:

Ressourceneinschätzung vor Ausbildungsstart

Das Ziel der Ressourceneinschätzung ist es, die einzelnen Titel der Handlungskompetenzen mit der lernenden Person kurz zu besprechen und auszutauschen, in welchen Bereichen die lernende Person bereits Erfahrung und Vorkenntnisse hat. Dadurch erhält der*die Berufsbilder*in eine Übersicht zu den vorhandenen Ressourcen der lernenden Person und kann darauf aufbauend die Ausbildung planen. 
Es geht nicht darum, alle Handlungskompetenzen bereits im Detail zu besprechen, sondern eine Gesamtübersicht, eine erste Einschätzung zu erhalten. 
In jedem Fall soll der*die Berufsbildner*in selbst entscheiden, ob der Einsatz der Ressourcentabelle bei der betreffenden lernenden Person sinnvoll ist oder nicht. 

Alle Ausbildungsinstrumente für den Lehrbetrieb für die verkürzte Ausbildung FaBe auf einen Blick:

Ausbildungshandbuch bestellen

Im Ausbildungshandbuch sind die Ausbildungsinstrumente erläutert. Jetzt bestellen!

Ausbildungsplattform time2learn

Die digitale Plattform time2learn von kibesuisse, ARTISET und SAVOIRSOCIAL unterstützt Ausbildungsbetriebe einfach und strukturiert im gesamten Ausbildungsprozess. Alle Ausbildungsinstrumente sind integriert (inkl. Ausbildungshandbuch und Mustervorlagen). Wo möglich sind sie vorausgefüllt, können direkt bearbeitet werden und lassen sich einfach verwalten.

Mehr Informationen zur Ausbildungsplattform time2learn

Ausbildung nach alter Bildungsverordnung (2005)

Für Lernende, die das QV im 2023 nicht bestanden haben und im Jahr 2024 nochmals ans QV antreten, ist immer noch die nicht-revidierte Bildungsverordnung aus dem Jahr 2005 massgebend und damit auch deren Ausbildungsinstrumente: Sie führen Arbeits- und Projektdokumentationen durch.

AWAY ins Ausland

Interessiert an einem Berufseinsatz in Europa? Hier findest du erste Einblicke und nützliche Informationen zum Austauschprogramm AWAY für FaBe.
Europakarte

Jubiläum: 20 Jahre SAVOIRSOCIAL

Seit 20 Jahren engagiert sich SAVOIR­SOCIAL auf nationaler Ebene für die Berufsbildung im Sozialbereich.

Newsletter

Unser Newsletter versorgt Sie viermal im Jahr mit Infos zu den Entwicklungen in der Berufsbildung im Sozialbereich.

Wie werde ich PEX?

Möchten Sie Prüfungsexpert*in FaBe oder AGS werden? Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, die Sie dafür erfüllen müssen.

Interessiert an den sozialen Berufen?

Möchten Sie mehr über die beruflichen Einstiegsmöglichkeiten in Sozialbereich wissen? Auf sozialeberufe.ch finden Sie eine Übersicht über alle sozialen Berufe, mit wertvollen Tipps und Links für die Stellen- oder Ausbildungsplatzsuche.
sozialeberufe.ch