Ausgangslage
Berufsbildner*innen und Praxisausbildner*innen übernehmen eine Schlüsselrolle in der Ausbildung von Lernenden und Studierenden und sind ein wichtiger Faktor für die Ausbildungsqualität im Betrieb. Der Vorstand von SAVOIRSOCIAL hat entschieden, in einem Projekt die Umsetzung eines digitalen Coaching-Tools zur Stärkung von Berufsbildner*innen und Praxisausbildner*innen anzugehen.
Projektziele
Umsetzung eines Pilot-Projekts: Mittels eines digitalen Coaching-Tools sollen Berufsbildner*innen (SEK II) und Praxisausbildner*innen (HF-Stufe) bei der Bewältigung ihrer Ausbildungsaufgaben gestärkt werden. In einem ersten Schritt wird ein entsprechendes Kompetenzprofil erstellt. Basierend auf einer Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen sollen im Online-Tool passende Coaching- und Weiterbildungsangebote vorgeschlagen werden.
Projektphasen und Zeitplan
Frühling/Sommer 2023 | Initialisierungsphase: Vorabklärungen, Projektskizze und Projekt Set-Up |
Herbst/Winter 2023 | Konzeptphase I: Konzeptualisierung |
Frühling/Sommer 2024 | Konzeptphase II: Erarbeitung Kompetenzprofil |
Herbst/Winter 2024 | Realisierungsphase: Erarbeitung Online-Applikation, Testphase in Pilotbetrieben |
Frühling 2025 | Auswertung Testrunde und Entscheid über Weiterentwicklung des Projekts |
Projektorganisation
Auftraggeber | Vorstand von SAVOIRSOCIAL |
Steuergruppe | Vertretungen der Arbeitgeberverbände (2 Personen) und der kant. / reg. OdA im Sozialbereich (2 Personen). |
Projektleitung | Geschäftsstelle von SAVOIRSOCIAL (Andrea Schürpf), die externe Projektleitung wird durch die Beratungsfirma eduxept begleitet. |
Projektdauer
2023-2025