Vom 17.-20. September 2025 finden zum ersten Mal nationale Berufsmeisterschaften im Beruf Fachmann*frau Betreuung statt. Frisch ausgebildete Fachpersonen zeigen dabei ihr Können vor Publikum in Bern. Eine ganz besondere Erfahrung!
Noann Leuthold ist erster Schweizermeister Fachmann*frau Betreuung
Noann Leuthold gewinnt die allererste Schweizermeisterschaft der Fachpersonen Betreuung (FaBe) – ausgetragen im Rahmen der SwissSkills 2025 vom 17. bis 21. September in Bern. Noann Leuthold arbeitet als Fachmann Betreuung im Alters- und Pflegeheim EMS Les Fauvette in Fribourg. Herzliche Gratulation!
In der Vorausscheidung vom 17. – 19. September stellten die 20 Teilnehmenden während einer Stunde ihr Können in drei anspruchsvollen Aufgaben unter Beweis. Bewertet wurden Fachwissen, Sozialkompetenz und Kommunikationsstärke. Die vier besten Fachpersonen schafften es ins grosse Finale am 20. September.
Die Premiere der Schweizermeisterschaft Fachmann*frau Betreuung fand als Pilotprojekt statt: Junge FaBe zeigten ihr Talent, sammelten wertvolle Erfahrungen und knüpften Kontakte zu Berufskolleg*innen aus der ganzen Schweiz. Die SwissSkills sind der nationale Treffpunkt für Berufsmeisterschaften und -demonstrationen und finden alle zwei Jahre in Bern statt.
Wir gratulieren den 4 Finalist*innen ganz herzlich:
- Rang: Noann Leuthold, FaBe MiA, EMS Les Fauvettes (FR), Kanton Waadt
- Rang: Rahel Rauch, FaBe MmB, arwo Stiftung, Kanton Aargau
- Rand: Laura Jacquiot, FaBe Kind, CHUV - Centre hospitalier universitaire vaudoise (VD), Kanton Fribourg
- Rang: Charlène Röthlisberger, FaBe Kind, Kinderhaus Stern im Ried, Kanton Bern, Kanton Bern
Zu den Fotos der Siegerehrung:
Die Teilnehmer*innen stehen fest
An der Schweizermeisterschaft im Beruf Fachmann*frau Betreuung werden die Kandidat*innen entweder am 17., 18. (deutschsprachige Durchführung) oder 19. September (französischsprachige Durchführung) ihren Wettbewerb bestreiten. Während einer Stunde zeigen sie ihr Fachwissen in drei unterschiedlichen Aufgaben. Dabei stehen Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeiten im Vordergrund. Die vier besten Kandidat*innen qualifizieren sich für den Finaltag am 20. September und können den Titel Schweizermeisterin oder Schweizermeister im Beruf FaBe gewinnen.
Kandidat*innen Berufsmeisterschaft FaBe 2025
Name | Vorname | Wohnkanton | Arbeitgeber | Kt. Arbeitgeber | Fachrichtung FaBe |
---|---|---|---|---|---|
Bickel | Sara | ZH | Kita Stiftung Vivendra | ZH | FaBe Kind (Kin) |
Böhi | Seraina | SG | Stiftung Kronbühl | SG | FaBe Menschen mit Beeinträchtigung (MmB) |
Fedorczuk | Soraya | BE | PTA Wohnheim | BE | FaBe Menschen mit Beeinträchtigung (MmB) |
Gjergji | Laura | SG | Kita Mühleli | SG | FaBe Kind (Kin) |
Hunziker | Laïla | FR | Foyers de Bouleyres | FR | FaBe Menschen im Alter (MiA) |
Jacquiot | Laura | FR | CHUV - Centre hospitalier universitaire vaudoise | VD | FaBe Kind (Kin) |
Kayhan | Aylin | BS | familea Kita | BS | FaBe Kind (Kin) |
Leuthold | Noann | VD | EMS Les Fauvettes | FR | FaBe Menschen im Alter (MiA) |
Linder | Thaïs | GE | EMS Les Marronniers | GE | FaBe Menschen im Alter (MiA) |
Mamin | Isabelle | FR | Réseau APERO, Nurserie | VD | FaBe Kind (Kin) |
Michel | Laetitia | FR | Fondation HorizonSud | FR | FaBe Menschen mit Beeinträchtigung (MmB) |
Müller | Alec | ZH | Pika Kinderkrippe | ZH | FaBe Kind (Kin) |
Perrenoud | Sylvain | BE | Stadt Biel/Ville de Bienne Tagesschule Champagne - Ecole à journée continue Champagne | BE | FaBe Kind (Kin) |
Rauch | Rahel | AG | arwo Stiftung | AG | FaBe Menschen mit Beeinträchtigung (MmB) |
Röthlisberger | Charlène | BE | Kinderhaus Stern im Ried | BE | FaBe Kind (Kin) |
Schönenberg | Laura | AG | SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben | LU | FaBe Menschen mit Beeinträchtigung (MmB) |
Schweizer | Nathalia | TG | Stiftung Mansio | TG | FaBe Menschen mit Beeinträchtigung (MmB) |
Senn | Alina Livia | AG | Kita Gumpi | ZH | FaBe Kind (Kin) |
Séquin | Anna | BL | familea Kita | BS | FaBe Kind (Kin) |
Tovagliaro | Elina | AG | Kita Nanolino, Paul Scherrer Institut | AG | FaBe Kind (Kin) |
Warum teilnehmen?
Zeige dein Können! Das bringt dir die Teilnahme an den Schweizermeisterschaften:
- Einmaliges Erlebnis: Du bist Teil eines Grossanlasses und kannst wertvolle Erfahrungen sammeln
- Fachlicher und persönlicher Austausch mit anderen FaBe aus der ganzen Schweiz
- Du kannst jungen Menschen, die vor der Berufswahl stehen, die Vielseitigkeit und das Niveau deines Berufs zeigen
- Erweiterung deiner Kompetenzen: Du bekommst eine Schulung zu Auftrittskompetenz und kannst diese direkt in die Praxis umsetzen
- Du bekommst ein Zertifikat und kannst dieses bei deiner nächsten Bewerbung vorlegen
- Last but not least: Auf die Gewinner*innen warten attraktive Preise
Auch als Arbeitgeber*in können Sie profitieren, wenn eine*r Ihrer Lernenden resp. frisch ausgebildeten FaBe an den Schweizermeisterschaften teilnimmt:
- Ihr Betrieb bekommt eine Plattform an einer nationalen Veranstaltung
- Imageförderung als guter Arbeitgeber resp. Ausbildungsbetrieb
Der Wettbewerb
Grundlage ist der Bildungsplan FaBe. Das Niveau wird etwas höher sein als im Qualifikationsverfahren.
Der Wettbewerb findet vom Mittwoch, 17. September bis Samstag, 20. September 2025 statt. Am Mittwoch, 17. Donnerstag, 18. und Freitag. 19. September finden Vorausscheidungen statt. Am Samstag 20. September wird der Final durchgeführt.
Die Aufgaben werden in derjenigen Fachrichtung absolviert, in der das EFZ erworben wurde. Die Rangliste wird fachrichtungsübergreifend erstellt, d.h. es wird eine*n Schweizermeister*in FaBe geben (nicht eine*n pro Fachrichtung).
Der Wettbewerb dauert 40 Minuten und umfasst folgende Aufgaben:
1. Präsentation einer vorbereiteten Aufgabe
Projekt zur Förderung der Partizipation: Die Fachmänner*frauen Betreuung präsentieren mit einem selbst gedrehten Film ein Projekt aus ihrem Berufsalltag.
Ziel: Die Teilnahme (Partizipation) der betreuten Personen (Kinder, Menschen mit Beeinträchtigung, Menschen im Alter) stärken.
2. Eintrittsgespräch führen
Bei dieser Aufgabe wird eine Situation aus dem Alltag eines*einer FaBe «nachgespielt».
Die Kandidat*innen führen ein Eintrittsgespräch mit einer betreuten Person und/oder einem Familienmitglied (gespielt von Schauspieler*innen).
3. Situationsanalyse und Fachgespräch
Die Kandidat*innen beobachten eine berufliche Alltagsszene anhand einer Videosequenz.
Danach analysieren sie in einem Fachgespräch die dargestellte Situation, ziehen Schlussfolgerungen und erläutern, wie sie als Fachperson Betreuung handeln würden.
Final
Interview
Im abschliessenden Gespräch beantworten die 4 Finalist*innen Fragen zu ihrer beruflichen Motivation, ihrer Rolle als FaBe, den Werten des Berufs sowie ihren Zukunftsplänen.
Eine professionelle Moderatorin begleitet den Wettbewerb.
Das Pilotprojekt
Mit dem Pilotprojekt «Nationale Berufsmeisterschaften FaBe» verfolgt SAVOIRSOCIAL folgende Ziele:
- Talentgewinnung: (gute) Schüler*innen auf den Beruf (und sein Anspruchsniveau) aufmerksam machen
- Talentförderung: Den Kandidat*innen ein Erlebnis ermöglichen und Gewinner*innen Chancen bieten (z.B. Mentoring Programm, Job Shadowing im Rahmen von AWAY o.ä.)
- Imageförderung des Berufs: Das Anspruchsniveau des Berufs zeigen und allfälligen Vorurteilen («das kann jede*r») entgegenwirken
- Lernenden-Rekrutierung: den teilnehmenden Lehrbetrieben eine Plattform bieten
- Botschafter*innen-Pool schaffen: Sieger*innen können als Botschafter*innen für den Beruf FaBe eingesetzt werden (z.B. für Besuch in Schulklassen)
Nach der Durchführung wird das Projekt sorgfältig evaluiert und das weitere Vorgehen definiert.