Berufsmeisterschaft FaBe an den SwissSkills

Im September 2025 finden zum ersten Mal nationale Berufsmeisterschaften im Beruf Fachmann*frau Betreuung statt. Frisch ausgebildete Fachpersonen zeigen dabei ihr Können vor Publikum in Bern. Eine ganz besondere Erfahrung!

Die SwissSkills werden alle 2 Jahre als zentraler Event für nationale Berufsmeisterschaften und Berufsdemonstrationen in Bern organisiert. Die nächste Durchführung ist vom 17.-21. September 2025. Erstmals findet eine Schweizermeisterschaft im Beruf Fachmann*frau Betreuung statt.

Teilnahmekriterien

Die Schweizermeisterschaften stehen Fachmänner*frauen Betreuung aus allen Fachrichtungen offen. Personen in der generalistischen Variante entscheiden sich für eine Fachrichtung, in der sie den Wettbewerb absolvieren möchten.

Anmelden kann sich, wer die folgenden Kriterien erfüllt:

  • Abgeschlossene Ausbildung zum*zur Fachmann*frau Betreuung EFZ (QV wurde 2023, 2024 oder wird 2025 abgeschlossen)
  • Qualifikationsverfahren mit der Mindestnote 5 absolviert. FaBe-Lernende, die das QV 2025 abschliessen, reichen ihre Zwischennoten ein.
  • Anstellung als FaBe zum Zeitpunkt der Anmeldung

Im April 2025 wird ein obligatorischer Info-Anlass durchgeführt, inkl. Auftritts- und Medientraining.

Anfang September 2024 werden alle anmeldeten Personen via Mail oder per Chatnachricht kontaktiert und gebeten, ein Motivationsvideo (max. 1 Minute) sowie ein Empfehlungsschreiben des Arbeitsgeber oder eines (ehemaligen) Lernorts einzureichen.

Personen mit einem Podestplatz bei den regionalen Berufsmeisterschaften Fa-Best können sich direkt qualifizieren.

Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2024

https://player.vimeo.com/video/1007979080

Warum teilnehmen?

Zeige dein Können! Das bringt dir die Teilnahme an den Schweizermeisterschaften:

  • Einmaliges Erlebnis: Du bist Teil eines Grossanlasses und kannst wertvolle Erfahrungen sammeln
  • Fachlicher und persönlicher Austausch mit anderen FaBe aus der ganzen Schweiz
  • Du kannst jungen Menschen, die vor der Berufswahl stehen, die Vielseitigkeit und das Niveau deines Berufs zeigen
  • Erweiterung deiner Kompetenzen: Du bekommst eine Schulung zu Auftrittskompetenz und kannst diese direkt in die Praxis umsetzen
  • Du bekommst ein Zertifikat und kannst dieses bei deiner nächsten Bewerbung vorlegen
  • Last but not least: Auf die Gewinner*innen warten attraktive Preise

Auch als Arbeitgeber*in können Sie profitieren, wenn eine*r Ihrer Lernenden resp. frisch ausgebildeten FaBe an den Schweizermeisterschaften teilnimmt:

  • Ihr Betrieb bekommt eine Plattform an einer nationalen Veranstaltung
  • Imageförderung als guter Arbeitgeber resp. Ausbildungsbetrieb

Der Wettbewerb

Grundlage ist der Bildungsplan FaBe. Das Niveau wird etwas höher sein als im Qualifikationsverfahren.

Der Wettbewerb findet vom Mittwoch, 17. September bis Samstag, 20. September 2025 statt. Am Mittwoch, 17. Donnerstag, 18. und Freitag. 19. September finden Vorausscheidungen statt. Am Samstag 20. September wird der Final durchgeführt.

Die Aufgaben werden in derjenigen Fachrichtung absolviert, in der das EFZ erworben wurde. Die Rangliste wird fachrichtungsübergreifend erstellt, d.h. es wird eine*n Schweizermeister*in FaBe geben (nicht eine*n pro Fachrichtung).

Die Aufgabenstellung wird noch im Detail erarbeitet. Aktuell sind folgende Formate angedacht:

Schauspieler*innen

Bei dieser Aufgabe wird eine Situation aus dem Alltag eines*einer FaBe «nachgespielt». Es werden (semi-)professionelle Schauspieler*innen engagiert, welche die Rolle des Gegenübers (begleitete Menschen, Angehörige) einnehmen.

Videoanalyse

Bei dieser Aufgabenstellung soll es vor allem um Reflexion gehen. Der*die Kandidat*in schaut eine Situation auf Video, bei der eine Fachperson (fachrichtungsspezifisch) im Berufsalltag zu sehen ist. Anschliessend müssen fachliche und Reflexions-Fragen dazu beantwortet werden.

Präsentation einer vorbereiteten Aufgabe

Dieses Format ist noch sehr offen. Klar ist, dass eine Aufgabe im Vorfeld ausgeführt wird (voraussichtlich eine Projektarbeit im Betrieb). Das Resultat der Aufgabe sowie der Prozess dahin wird voraussichtlich mittels eines Videos vor Publikum präsentiert.

Final

Im Final wird voraussichtlich die Berufsrolle im Zentrum stehen.

Ein*e professionelle*r Moderator*in wird den Wettbewerb begleiten.

Das Pilotprojekt

Mit dem Pilotprojekt «Nationale Berufsmeisterschaften FaBe» verfolgt SAVOIRSOCIAL folgende Ziele:

  • Talentgewinnung: (gute) Schüler*innen auf den Beruf (und sein Anspruchsniveau) aufmerksam machen
  • Talentförderung: Den Kandidat*innen ein Erlebnis ermöglichen und Gewinner*innen Chancen bieten (z.B. Mentoring Programm, Job Shadowing im Rahmen von AWAY o.ä.)
  • Imageförderung des Berufs: Das Anspruchsniveau des Berufs zeigen und allfälligen Vorurteilen («das kann jede*r») entgegenwirken
  • Lernenden-Rekrutierung: den teilnehmenden Lehrbetrieben eine Plattform bieten
  • Botschafter*innen-Pool schaffen: Sieger*innen können als Botschafter*innen für den Beruf FaBe eingesetzt werden (z.B. für Besuch in Schulklassen)

Nach der Durchführung wird das Projekt sorgfältig evaluiert und das weitere Vorgehen definiert.

https://player.vimeo.com/video/761455858

Jubiläum: 20 Jahre SAVOIRSOCIAL

Seit 20 Jahren engagiert sich SAVOIR­SOCIAL auf nationaler Ebene für die Berufsbildung im Sozialbereich.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Newsletter versorgt Sie viermal im Jahr mit Infos zu den Entwicklungen in der Berufsbildung im Sozialbereich.

Wie werde ich PEX?

Möchten Sie Prüfungsexpert*in FaBe oder AGS werden? Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, die Sie dafür erfüllen müssen.

Interessiert an den sozialen Berufen?

Möchten Sie mehr über die beruflichen Einstiegsmöglichkeiten in Sozialbereich wissen? Auf sozialeberufe.ch finden Sie eine Übersicht über alle sozialen Berufe, mit wertvollen Tipps und Links für die Stellen- oder Ausbildungsplatzsuche.
sozialeberufe.ch