Stellungnahmen

Um die Berufsbildung im Sozialbereich auf nationaler Ebene zu stärken, nehmen wir an relevanten Vernehmlassungen teil und verfassen Positionspapiere. Nachfolgend sind die aktuellsten aufgeführt.

Massnahmenpaket zur Stärkung der Höheren Berufsbildung

SAVOIRSOCIAL begrüsst das Massnahmenpaket des SBFI zur Stärkung der höheren Berufsbildung, welches Änderungen des Berufsbildungsgesetzes (BBG) sowie der Berufsbildungsverordnung (BBV) umfasst.

Wir sind jedoch der Ansicht, dass bei den definierten Massnahmen zur Erhöhung der Attraktivität und Sichtbarkeit der höheren Berufsbildung weitere Bestreben im Bereich der Finanzierung von Bildungsgängen und klare Regelungen zur Flexibilisierung des Weiterbildungsangebots mitgedacht werden müssen.

Totalrevision Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Bei der Totalrevision der Verordnung des SBFI über die Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung ist SAVOIRSOCIAL der Ansicht, dass die revidierten Regelungen wenig Neuerungen bringen. Die von den OdA geforderten einheitlicheren Standards auf gesamtschweizerischer Ebene sind kaum umgesetzt.

Totalrevision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche

SAVOIRSOCIAL begrüsst die Totalrevision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche. Wir erachten es u.a. als wichtig, die physische und psychische Gesundheit der Lernenden als Studieninhalt aufzunehmen und fordern eine Erhöhung der Kursstunden im Berufsbildner*innenkurs.

Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung und des Rahmenlehrplans

SAVOIRSOCIAL begrüsst die Stossrichtung der vorgeschlagenen Änderungen im Rahmen der Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung. Sie beinhalten die notwendige Harmonisierung und Flexibilisierung. Gleichzeitig sind wir kritisch bezüglich der geplanten Fremdsprachendiplomprüfungen und der starken Regulierung von Blended-Learning-Unterrichtsformen.

Umsetzung der parlamentarischen Initiative zur Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung und zur Politik der Frühen Kindheit der Kantone

Wir unterstützen das Ziel der parlamentarische Initiative, welche die Anstossfinanzierung im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung in eine stetige Unterstützung überführen will, welche massgeblich die Vergünstigungen der Elternbeiträge und eine Verbesserung der frühkindlichen Bildung bewirkt. Bei unseren Forderungen steht die Qualität der Angebote im Zentrum.

Angespannte Fachkräftesituation im Sozialbereich: Diskussion im Vorstand

BFI-Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2025-2028

Jubiläum: 20 Jahre SAVOIRSOCIAL

Seit 20 Jahren engagiert sich SAVOIR­SOCIAL auf nationaler Ebene für die Berufsbildung im Sozialbereich.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Newsletter versorgt Sie viermal im Jahr mit Infos zu den Entwicklungen in der Berufsbildung im Sozialbereich.

Wie werde ich PEX?

Möchten Sie Prüfungsexpert*in FaBe oder AGS werden? Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, die Sie dafür erfüllen müssen.

Interessiert an den sozialen Berufen?

Möchten Sie mehr über die beruflichen Einstiegsmöglichkeiten in Sozialbereich wissen? Auf sozialeberufe.ch finden Sie eine Übersicht über alle sozialen Berufe, mit wertvollen Tipps und Links für die Stellen- oder Ausbildungsplatzsuche.
sozialeberufe.ch