SAVOIRSOCIAL führt jedes Jahr eine Umfrage durch, um zu erfahren, auf welchem (Um-)Weg die neuen Lernenden FaBe in die berufliche Grundbildung eingestiegen sind. Ziel davon ist es, die Entwicklung der problematischen mehrmonatigen Praktika vor Lehrbeginn FaBe zu verfolgen.
Eine Lehre kann grundsätzlich direkt nach der obligatorischen Schule angetreten werden. Dies ist im Berufsbildungsgesetz (Art. 15 Abs. 3) festgehalten. Folglich ist es nicht nötig, vor der Lehre als Fachmann*frau Betreuung (FaBe) ein mehrmonatiges Praktikum zu absolvieren. Dennoch gibt es viele Betriebe im Sozialbereich, die vor der Zusage für eine Lehrstelle von den Berufsinteressierten ein ausbildungsunabhängiges, meist einjähriges Praktikum fordern. SAVOIRSOCIAL lehnt diese Praxis ab.
Um die Situation der ausbildungsunabhängigen Praktika vor dem Einstieg in die berufliche Grundbildung FaBe zu eruieren, führt SAVOIRSOCIAL jedes Jahr ein Monitoring durch, Dabei werden die FaBe-Lernenden des ersten Lehrjahres befragt, was sie zwischen Abschluss der obligatorischen Schule und Lehrbeginn gemacht haben.
Aktueller Stand
Die Erhebung 2022 zeigt auf, dass rund 41% der Befragten eines oder mehrere – meist einjährige – Praktika absolviert haben. Damit geht der prozentuale Anteil an ehemaligen Praktikant*innen gegenüber den Vorjahren weiter zurück (2021: 45%).
Resultate Monitoring Praktika vor Lehrbeginn FaBe
Die Berichte gehen auf die Dauer, die Gründe und den Lohn der Praktika ein und zeigen Details nach Fachrichtung, Geschlecht und Sprachregion auf.
- Ergebnisbericht Monitoring Praktika vor Lehrbeginn FaBe 2022 (pdf)
- Ergebnisbericht Monitoring Praktika vor Lehrbeginn FaBe 2021 (pdf)
- Ergebnisbericht Monitoring Praktika vor Lehrbeginn FaBe 2020 (pdf)
- Ergebnisbericht Monitoring Praktika vor Lehrbeginn FaBe 2019 (pdf)
- Ergebnisbericht Monitoring Praktika vor Lehrbeginn FaBe 2018 (pdf)
- Ergebnisbericht Monitoring Praktika vor Lehrbeginn FaBe 2017 (pdf)