Fachkräftesituation im Sozialbereich 2024

Um strategische Entscheidungen für Entwicklungen in der Berufsbildung des Sozialbereichs auf evidenzbasierter Grundlage zu fällen, braucht es aktuelles Steuerungswissen. Aus diesem Grund führt SAVOIRSOCIAL gemeinsam mit der SASSA eine Fachkräftestudie durch.

Ausgangslage

Die Fachkräftesituation hat sich seit der letzten Fachkräftestudie von SAVOIRSOCIAL (2016) mutmasslich verändert. Zudem stehen die verschiedenen Arbeitsfelder des Sozialbereichs vor unterschiedlichen Herausforderungen in Bezug auf die Fachkräftesituation.

Studienziele

  • Generierung inhaltlicher Erkenntnisse für die Berufsentwicklung im Sozialbereich: Umfassende Erhebung der aktuellen Fachkräftesituation (Ist-Situation) in den Arbeitsfeldern des Sozialbereichs und Abschätzung der mittelfristigen Entwicklung.
  • Aufbau eines methodischen Instrumentariums: Aufbau eines Arbeitgebenden-Panels als Basis für ein regelmässiges Monitoring der Fachkräftesituation.
  • Hinwirken zu einer besseren Abbildung der sozialen Berufe in öffentlichen Statistiken und Daten

Im Zentrum der Studie stehen drei Fragen:

  1. Wie sieht die Fachkräftesituation aus: Wer arbeitet mit welchem Abschluss, in welchem Arbeitsfeld und in welcher Funktion? Wie hoch ist die durchschnittliche Verweildauer in den Institutionen?
  2. Wie entwickelt sich das Arbeitsfeld in Zukunft? Wie viele Fachkräfte werden in Zukunft benötigt (Tendenz)? Wie verändern sich die Kompetenzen und Aufgaben der Fachkräfte? Wie verändert sich das Anforderungsprofil (z.B. Abschlussniveau)?
  3. Welche Faktoren beeinflussen die Fachkräftesituation? z.B. Welchen Einfluss haben die politischen, gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen auf die Attraktivität des Berufsfeldes?

Parallel zur Studie wird ein längerfristiges Monitoring der Fachkräftesituation im Sozialbereich aufgebaut. Damit wird die Branche auch künftig über jährlich aktualisierte Daten verfügen und relevante Entwicklungen frühzeitig antizipieren können.

Projektphasen und Zeitplan

September 22 bis Juni 23Erhebung der Problemlage der Fachkräftesituation in den Arbeitsfeldern der sozialen Berufe, Machbarkeitsprüfung und Priorisierung von Vorgehensvarianten, Verabschiedung Projektskizze
Juni 23 bis September 23Ausschreibung und Vergabe des Projekts an externe Firma
September 23 bis November 24Durchführung der Studie, inkl. Aufbau des Monitorings
Januar 25Kommunikation Ergebnisse und weiteres Vorgehen

Projektorganisation

ProjektträgerSAVOIRSOCIAL und SASSA
SteuergruppeVorstandsmitglieder von SAVOIRSOCIAL und SASSA
BegleitgruppeVertreter von Mitglieder- und Partnerorganisationen von SAVOIRSOCIAL und SASSA
ProjektleitungGeschäftsstelle von SAVOIRSOCIAL (Olivia Thoenen) in Zusammenarbeit mit Interface (externe Projektleitung)

Projektdauer

2022 bis 2024

Jubiläum: 20 Jahre SAVOIRSOCIAL

Seit 20 Jahren engagiert sich SAVOIR­SOCIAL auf nationaler Ebene für die Berufsbildung im Sozialbereich.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Newsletter versorgt Sie viermal im Jahr mit Infos zu den Entwicklungen in der Berufsbildung im Sozialbereich.

Wie werde ich PEX?

Möchten Sie Prüfungsexpert*in FaBe oder AGS werden? Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, die Sie dafür erfüllen müssen.

Interessiert an den sozialen Berufen?

Möchten Sie mehr über die beruflichen Einstiegsmöglichkeiten in Sozialbereich wissen? Auf sozialeberufe.ch finden Sie eine Übersicht über alle sozialen Berufe, mit wertvollen Tipps und Links für die Stellen- oder Ausbildungsplatzsuche.
sozialeberufe.ch